Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
4
|
6
| |||||
11
|
12
|
13
| ||||
18
|
19
| |||||
25
|
26
|
27
|
29
|
An die 500 Holzpuppen lagern im Fundus von Florian Bille, die er bei seinem Onkel in Bad Tölz deponieren und für jede Aufführung in Unterschleißheim abholen muss. 1985 hatte Otto Bille das einstige Wandertheater in ein festes Haus in München umgewandelt. Nach dessen Luxussanierung musste das Marionettentheater ausziehen und fand im Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim seinen neuen Platz. Ein festes Haus wäre zum Jubiläum gleichwohl der große Wunsch des Familienbetriebes; die elfte Generation betritt gerade die Bühne…
Otto Bille’s Enkel Florian war von frühestem Kindesalter an im Theater auf- und in die Bille’sche Familientradition hineingewachsen. Im Januar 2009 hat er das Theater von seinem Großvater übernommen und wird es mit seiner Frau Wlada mit der gleichen Freude am Spiel wie seine Vorfahren weiterführen.
Das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten erzählt von vier Tieren (einem Esel, einem Hund, einer Katze und einem Hahn), die ihren Besitzern infolge ihres Alters nicht mehr nützlich sind und daher getötet werden sollen. Es gelingt den Tieren zu entkommen, worauf sie sich zufällig durch die Reise vom Kasperl – der Musikant der nach Bremen zieht, treffen. Alle folgen dem Vorschlag des Kasperl´s, in Bremen Stadtmusikanten zu werden, und brechen nach Bremen auf. Da sie die Stadt nicht an einem Tag erreichen, müssen sie im Wald übernachten. Zwei Räuber, die im Wald wohnen stehlen dem Kasperl den Leierkasten und verstecken ihn im Haus. Als die Vier Tiere sich schlafen legen wollten entdeck der Hahn das Räuberhaus und sie beschließen noch diese Nacht den Leierkasten zurück zu holen. Als die vier Tiere das Räuberhaus erreichten, erschrecken sie die Räuber, vertreiben sie mit einer guten List und übernehmen das Haus als Nachtlager. Ein Räuber, der später in der Nacht erkundet, ob das Haus wieder betreten werden kann, wird von den Tieren nochmals und damit endgültig verjagt. Den Bremer Stadtmusikanten gefällt das Haus so gut, dass sie nicht wieder hinauswollen und dort bleiben. Als der Kasperl ebenfalls das Haus erreicht teilen sie ihm mit was ihr Vorhaben ist und er muss nun allein nach Bremen ziehen. Und nun leben die vier Tiere bis heute in dem Räuberhaus im Wald…..
Märchen der Gebr. Grimm in 4 Akten | Dauer ca. 60 Minuten
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Puppenköpfe | Arno Visino |
Figurenbau | Otto Bille |
Kostüme | Annelore Bille |
Bühnenbild | Otto Bille |
Text / Sprecher | Annelore und Otto Bille |
Inszenierung | Annelore und Otto Bille |
Einlass: Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Vorbestellte Karten bitte bis 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung abholen!
Kartenvorverkauf
MünchenTicket Telefon: +49 (0)89 / 54 81 81 81
TicketShop Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 / 31 00 92 00
24h/7 Tage - Kartenreservierung Telefon: +49 (0)89 / 15 02 16 8
sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Eintrittspreise
Nachmittag Erwachsene 8,- € Kinder 7,- € ab 2 Jahre
Abend Erwachsene 19,- € Kinder 12,- € Ermäßigt 17,- € ab 12 Jahre
Kooperation mit dem BMW-Betriebsrat
BMW Mitarbeiterangebot:
Nachmittag: Erwachsene bekommen ein Getränk, Kinder bekommen eine kleine Überraschung.
Abend: Erwachsene statt 19,--€ nur 17,--€
Gegen Vorlage des BMW-Mitarbeiterausweises an der Theaterkasse.
Powered by iCagenda